Gleichverteilungssatz der Energie

Gleichverteilungssatz der Energie
Gleichverteilungssatz der Energie,
 
Äquipartitionstheorem, Satz der mechanischen Wärmetheorie und der klassischen statistischen Mechanik (besonders der kinetischen Gastheorie): In einem System sehr vieler Teilchen (z. B. einem Gas), das sich im thermischen Gleichgewicht befindet, entfällt auf jeden mechanischen Freiheitsgrad eines Teilchens, das der Wärmebewegung unterworfen ist, bei der absoluten Temperatur T im zeitlichen Mittel die gleiche Energie ½ k · T (k = Boltzmann-Konstante). Ein Atom eines einatomigen Gases mit seinen nur drei Translationsfreiheitsgraden besitzt im Mittel die Energie 3/2 kT, ein zweiatomiges Gasmolekül (Hantelmolekül) mit seinen zusätzlich zwei Rotationsfreiheitsgraden die Energie 5/2 kT, ein mehratomiges, nicht gestrecktes Gasmolekül mit seinen drei Rotationsfreiheitsgraden die Energie 3 kT. Dazu können noch Schwingungsfreiheitsgrade kommen. Auf den festen Körper angewendet, führt der Gleichverteilungssatz der Energie auf die Dulong-Petit-Regel. Einschränkung: Rotationen und Schwingungen nehmen einen dem Gleichverteilungssatz der Energie entsprechenden Energieanteil erst auf, d. h. werden voll angeregt, wenn ½ kT groß ist im Vergleich zu den Rotations- oder Schwingungsquanten, also nicht bei tiefer Temperatur. Da aber der Gleichverteilungssatz der Energie aus der Boltzmann-Statistik folgt, liefert seine Anwendung sowieso nur bei genügend hohen Temperaturen und niedrigen Drücken, nicht aber bei Gasentartung richtige Ergebnisse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Energie — Heftigkeit; Leidenschaftlichkeit; Herzblut; Leidenschaft; Passion; Tatkraft; Verve (fachsprachlich); Dynamik; Eifer; Diensteifer; Tatwille; …   Universal-Lexikon

  • Gleichverteilungssatz — Das Äquipartitionstheorem (auch Gleichverteilungssatz genannt) besagt, dass im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur T im Mittel jeder Freiheitsgrad die gleiche Energie W besitzt: Dabei ist kB die Boltzmann Konstante. Also gilt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Energie — Die innere Energie U auch thermodynamische Energie ist eine physikalische Größe. Ihre Änderung ΔU ist gleich der Summe der Wärme Q, die einem System zugeführt wird, und der Arbeit W, die am System verrichtet wird.[1] Diese Gleichung besagt, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • brownsche Bewegung —   [ braʊn ],    1) Physik: brownsche Molekularbewegung [ braʊn ], erstmals 1827 von dem britischen Botaniker R. Brown beschriebene, mit einem Mikroskop beobachtbare, völlig regellose Bewegung kleinster, in einer Flüssigkeit oder einem Gas… …   Universal-Lexikon

  • Temperatur — Wärmegrad; Kälte; Wärme * * * Tem|pe|ra|tur [tɛmpəra tu:ɐ̯], die; , en: messbare Wärme der Luft oder eines Körpers: mittlere, gleichbleibende, ansteigende, sinkende Temperaturen; eine angenehme, unerträgliche Temperatur; eine hohe, niedrige… …   Universal-Lexikon

  • Clausius — Clau|si|us [nach dem dt. Physiker R. J. E. Clausius (1822–1888)], das; ; Einheitenzeichen: Cl: veraltete Einheit der ↑ Entropie 1 Cl = 1 cal/K = 4,1868 J/K. * * * Clausius,   Rudolf Julius Emanuel, Physiker, * Köslin 2. 1. 1822, ✝ Bonn 24. 8.… …   Universal-Lexikon

  • Boltzmann-Statistik — Bọltzmann Statistik,   statistische Physik: die von L. Boltzmann aufgestellte physikalische Statistik für Systeme aus sehr vielen physikalisch völlig gleichen, aber als unterscheidbar betrachteten Teilchen, die sich gemäß den Gesetzen der… …   Universal-Lexikon

  • kinetische Gastheorie — ki|ne|ti|sche Gas|the|o|rie [↑ Kinetik (1)]: Eigenschaften u. Gesetzmäßigkeiten von Gasen erklärende Theorie, die von der Teilchenhaftigkeit der Gase (als Atome, Moleküle) ausgeht. Demzufolge lassen sich die Wechselbeziehungen zwischen Druck,… …   Universal-Lexikon

  • statistische Mechanik — statịstische Mechanik,   eine besonders auf L. Boltzmann, J. W. Gibbs und R. J. E. Clausius zurückgehende physikalische Theorie, die aus dem Bestreben entstand, die Gesetze der Gase und der Thermodynamik (v. a. den 2. Hauptsatz) mithilfe der… …   Universal-Lexikon

  • Gasentartung — Gas|entartung,   das von den normalen Gesetzmäßigkeiten abweichende Verhalten von Gasen bei sehr niedrigen Temperaturen (Quantenentartung) oder bei sehr hohen Dichten. Hier machen sich statistische Auswirkungen der prinzipiellen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”